Biodiversität & Streuobst

Streuobst = keine Plantage

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen Europas, besonders in Bezug auf Insekten und Vögel. Sie beherbergen rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten.
Hier der Link zu einem Übersichtsartikel zum Insektensterben aus Spektrum der Wissenschaft vom Oktober 2021.

Biodiversität beschränkt sich bei Streuobstwiesen nicht auf die Wildpflanzen und -tiere. Weit über 1.000 Apfel- und Birnensorten gibt es nur als Streuobstbäume. Sie bilden einen wichtigen Genpool für die Züchtung von resistenten Obstsorten.

Apfel-Allergie

rot-orangene Apfelschale

Forschungsprojekte an der Berliner Charité und an der Hochschule Geisenheim haben gezeigt, dass alte Apfelsorten mit hohem Polyphenolgehalt (siehe auch unter „Sekundäre Pflanzenstoffe“) für Menschen mit Apfel-Allergie verträglich sein können.

Der BUND Lemgo hat aus den Rückmeldungen von Apfel-Allergiker*innen ein Ranking der Verträglichkeit für über 50 Apfelsorten erstellt.

Die Autoren die Autoren Norman Laryea und Franziska Wielandt haben in der Reihe ZDF-Zoom den informativen Beitrag „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ gedreht, der ab Minute 20 ebenfalls das Thema Apfel-Allergie behandelt. (Der Beitrag wurde mit dem Quandt-Medienpreis ausgezeichnet.)

Alternanz

Relative Erntemengen von Äpfeln und Birnen der Jahre 2017 bis 2022 der Stahringer Streuobstmosterei, Radolfzell am Bodensee, zur Veranschaulichung der Alternanz
Alternanz wird der jährliche Wechsel zwischen großer und kleiner Erntemenge im extensiven Obstbau genannt. Ein Blick auf unsere Obstmengen der letzten Jahre illustriert das – macht die Produktplanung nicht gerade einfach. 2022 zeigt, dass manchmal auf die Alternanz kein Verlass ist… da hätte mehr Obst kommen dürfen. Foto des übervollen Sülibirnenbaums ist von 2020.
Sülibirnenast
Ast Sülibirnenbaum